Hauptinhalt
Fachartikel
Kein Vorbezug ohne Nebenwirkungen
05/2023: Vorsorgegelder der 2. Säule dienen in erster Linie der persönlichen Altersvorsorge. Unter gewissen Bedingungen ist ein vorzeitiger Bezug des Kapitals möglich. Die Auswirkungen auf die Altersvorsorge und den Risikoschutz sind dabei aber nicht zu unterschätzen.
Lebensphasen risikogerecht absichern
02/2023: Die Vorsorgebedürfnisse sind je nach Lebenssituation unterschiedlich. Mit zunehmendem Alter verschieben sich die Bedürfnisse von der Risiko- hin zur Altersvorsorge. Eine periodische Beratung bietet Gewähr dafür, dass die persönliche Versicherungssituation den aktuellen Bedürfnissen entspricht.
Bei Invalidität droht oft das Aus
11/2022: Auch nach der jüngsten Revision der Invalidenversicherung bedroht die Bemessung des Invaliditätsgrades Landwirtschaftsbetriebe oft in ihrer Existenz. Jeder Betrieb sollte sich deshalb mit seiner Einkommenssituation auseinandersetzen.
Weniger Risiko bei Arbeiten für Dritte
08/2022: Beim Ausführen von Lohnarbeiten läuft nicht immer alles rund. Je nach Art des Schadens sind verschiedene Versicherungen betroffen, neben den Haftpflicht- und Sachversicherungen auch die Personenversicherungen.
Wer zahlt, wenn es kracht?
05/2022: Maschinen tauschen oder mieten spart Geld und Ressourcen. Damit es im Schadenfall nicht zu Konflikten kommt, braucht es verbindliche Regeln zwischen den Vertragspartnern. Vor Mietantritt muss deshalb die Versicherungssituation der Beteiligten geklärt sein.
Risiko Herdenschutz
03/2022: Zäune und Hunde schützen die Herde einerseits vor Eindringlingen und halten sie andererseits davon ab, die Weide zu verlassen. Versagen die Massnahmen, kann es für Tierhalterinnen oder Tierhalter aber unangenehm und teuer werden.
Versicherungsschutz für die Bäuerin
10/2021: Bäuerinnen und Partnerinnen von landwirtschaftlichen Betriebsleitenden müssen ein besonderes Augenmerk auf ihren Sozialversicherungsschutz legen. Unter Umständen erhalten sie nicht einmal Mutterschaftsgeld.
Übertrieblicher Einsatz von Arbeitskräften
09/2021: Nicht immer lässt die Betriebsstruktur eine volle Auslastung von Mitarbeitenden zu. Oft unterliegt die Arbeitsauslastung auf dem Betrieb auch saisonalen Schwankungen. Dann bietet sich der überbetriebliche Einsatz von Arbeitskräften an.
Besenbeizen richtig versichern
05/2021: Die Zahl diversifizierender landwirtschaftlicher Betriebe nimmt laufend zu, und das typische Tätigkeitsgebiet des Landwirtschaftsbetriebs wird überschritten. Das hat Auswirkungen auf die Versicherungssituation.
Bauern in der Babypause
03/2021: Erwerbstätige Väter haben die Möglichkeit, in den ersten sechs Monaten nach der Geburt ihres Kindes, zwei Wochen bezahlten Urlaub zu beziehen, unabhängig davon, ob sie angestellt oder selbständig erwerbend sind.
Spare in der Zeit und gerate nicht in Not
10/2020: Vorsorge ist ein komplexes Thema, insbesondere für Selbständigerwerbende, zu denen auch Landwirte gehören. Die Herausforderung in der Selbständigkeit besteht darin, dass der Aufbau der Altersvorsorge teuer ist.
Die Pension und Nachfolge gut planen
03/2019: Ein Drittel aller Landwirte in der Schweiz sind über 55 Jahre alt. Das heisst, dass in den nächsten zehn Jahren sehr viele Bauern pensioniert werden. Wie soll die Nachfolgeplanung aussehen, und wie bereitet man die eigene Pensionierung vor?