Hauptinhalt
Agrisano Prevos
Landwirte und ihre mitarbeitenden Familienmitglieder können sich bei der Agrisano Prevos zu vorteilhaften Bedingungen im Rahmen der freiwilligen beruflichen Vorsorge (Säule 2b) für Invalidität, Tod und Alter versichern und von den Steuervorteilen der 2. Säule profitieren.
Kennzahlen
Verwaltetes Vermögen
1 707 Mio. CHF per 31.12.2024
Rendite
4,9 % per 31.12.2024 (YoY)
4,3 % per 30.09.2025 (YTD)
Revidierter Deckungsgrad
107,1 % per 31.12.2024
Provisorischer Deckungsgrad
110,7 % per 30.09.2025
Der Stiftungsrat der
Agrisano Prevos
| Markus Hausammann | Präsident |
| Sonja Frick-Zuberbühler | Vize-Präsidentin |
| Regula Baur | |
| Ernst Graf-Beutler | |
| Markus Inderbitzin | |
| Jürg Iseli | |
| Jakob Lütolf | |
| Frédéric Ménétry | |
| Christian Frédéric Tschanz |
Die Geschäftsleitung der
Agrisano Prevos
Christian Kohli
Geschäftsführer
Marco Gottardi
Stellvertretender Geschäftsführer
Sascha Lienhard
Leiter Finanzen
Geschichte
Agrisano Prevos (bis 30. November 2013 Vorsorgestiftung der schweizerischen Landwirtschaft) ist eine Stiftung des Schweizer Bauernverbandes (SBV) mit Sitz in Brugg. Organisatorisch ist sie in das Departement Soziales und Dienstleistungen (DSD) des SBV integriert. Agrisano Prevos arbeitet eng mit der Agrisano Stiftung (Versicherungsberatung und Globalversicherung), Agrisano Pencas (Berufliche Vorsorge) sowie der Agrisano Krankenkasse AG und Agrisano Versicherungen AG zusammen. Um die Betreuung der bäuerlichen Bevölkerung umfassend und zu deren Zufriedenheit sicherzustellen, arbeitet Agrisano Prevos eng mit den kantonalen Bauernverbänden, den Regionalstellen der Agrisano und verschiedenen Agro-Treuhändern zusammen.