Hauptinhalt

Gesucht: Projekte für 2026

Viele Menschen im ländlichen Raum engagieren sich für andere und leisten wertvolle Arbeit. Um diesen Einsatz zu würdigen, vergibt die Agrisano Stiftung alle zwei Jahre den Prix Agrisano – das nächste Mal 2026.

Seit 2015 zeichnet die Agrisano Stiftung alle zwei Jahre Privatpersonen und Organisationen aus, die sich zum Wohle verunfallter, kranker, betagter oder benachteiligter Menschen einsetzen. Mit dem Prix Agrisano können Organisationen sowie Einzelpersonen, Familien oder Gruppen ausgezeichnet werden. Das Preisgeld beträgt insgesamt CHF 20 000.

Neues Präsidium
Von Anfang an bis 2024 war Christine Bühler Präsidentin der Jury. Nach ihrem Rücktritt übernimmt Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV), diese Aufgabe. Zur fünfköpfigen Jury zählen noch folgende Mitglieder: Agnes Schneider Wermelinger, landwirtschaftliche Betriebsberaterin und Mediatorin, Andreas Widmer, Vizepräsident der Agrisano, Andri Kober, reformierter Pfarrer und Mediator sowie Hanspeter Flückiger, Geschäftsleitungsmitglied der Agrisano Stiftung.
 
Einreichen der Kandidatur
Sie möchten jemanden nominieren oder sich selbst für den Prix Agrisano bewerben? Das können Sie auf verschiedene Arten tun:  

Zeitlicher Ablauf
Ab sofort bis zum 31. Januar 2026 können Eingaben eingereicht werden. Die Jury-Mitglieder prüfen und bewerten die Projekte im Anschluss daran. Ende März 2026 erfolgt der Entscheid und die Benachrichtigung der Gewinnerinnen oder Gewinner. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Stiftungsratssitzung im Juli 2026 statt.
 

Kompetent besetzte Jury

Anne Chalandes (Präsidentin)

Wohnhaft in Fontainemelon (NE), Bäuerin und ausgebildete Rechtsanwältin, seit 2019 Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV, Vizepräsidentin des Schweizer Bauernverbandes SBV und Mitglied des Stiftungsrats Agrisano. Der SBLV, einer der fünf grössten Frauendachverbände der Schweiz, vertritt die Interessen der Frauen im ländlichen Raum.
 

Agnes Schneider Wermelinger

Wohnhaft in Weisstannen (SG). Die langjährige landwirtschaftliche Betriebsberaterin arbeitet heute als Kräuterfachfrau und Museumsleiterin. Zudem ist sie als Mediatorin für Bauernfamilien tätig und schreibt für landwirtschaftliche Medien.

Andreas Widmer

Wohnhaft in Mühlrüti (SG). Er ist ausgebildeter Landwirt, Vizepräsident der Agrisano und war 12 Jahre Geschäftsführer beim St.Galler Bauernverband. Aktuell ist er in der Beratung im landwirtschaftlichen Umfeld tätig.

Andri Kober

Er ist  ref. Seelsorger und Pfarrer in Murten/Morat, daneben Mediator und Coach hauptsächlich im landwirtschaftlichen Bereich tätig. Nach 7-jähriger Präsidentschaft des Bäuerlichen Sorgentelefons BST leitet und coacht er das Telefonteam als Vorstandsmitglied. Seit Jahrzehnten unterstützt er Paare und Familien (Generationen) bei der Bewältigung ihrer Konflikte.

Hanspeter Flückiger

Wohnhaft in Bözberg (AG). Er ist Geschäftsleitungsmitglied der Agrisano Stiftung und leitet den Bereich Produkt- und Vertriebsmanagement. Als gelernter Landwirt bewirtschaftet er einen Betrieb im Nebenerwerb.

Sie haben Fragen zum Prix Agrisano? Schreiben Sie uns: prix@agrisano.ch


Ansprechperson für die Medien
Peter Fluder
Leiter Kommunikation und Zentrale Dienste
Mitglied der Geschäftsleitung
peter.fluder@agrisano.ch
056 461 71 11