Hauptinhalt
Säule 3a: Bank- oder Versicherungslösung?
06.11.2025
Für Bauernfamilien stellt die freiwillige berufliche Vorsorge (Säule 2b) bei der Agrisano Prevos grundsätzlich die vorteilhafteste steuerbegünstigte Vorsorgeform dar. In Ergänzung dazu ermöglicht auch die freiwillige gebundene Vorsorge (Säule 3a), Kapital für den Ruhestand aufzubauen und dabei von steuerlichen Vorteilen zu profitieren.
Bei der Wahl der passenden Vorsorgeform in der Säule 3a stehen verschiedene Lösungen von Banken und Versicherungen zur Verfügung. Die grundsätzlichen Unterschiede sind nachfolgend zusammengefasst:
Banklösungen
Bei der Bank kann das Vorsorgegeld auf einem Zinskonto oder in Wertschriften angelegt werden. Die Einzahlungen sind freiwillig und flexibel, Pausen sind jederzeit möglich. Wer kostengünstig anlegen und gleichzeitig kein hohes Anlagerisiko eingehen möchte, ist trotz geringer Zinsrendite mit einem gewöhnlichen 3a-Konto oft am besten bedient. Bei vorhandener Risikofähigkeit (insbesondere bei langem Anlagehorizont) und hoher Risikobereitschaft kann langfristig in breit diversifizierte und kostengünstige Wertschriftenlösungen investiert werden. Dazu gehören beispielsweise Exchange Traded Funds (ETFs): börsengehandelte Fonds, die einem Index folgen und nicht aktiv gemanagt werden.
Versicherungslösungen
Gemischte Lebensversicherungen kombinieren Sparen und Risikoschutz. Neben einer Prämienbefreiung – d. h. bei Erwerbsunfähigkeit übernimmt die Versicherung die Prämien, damit das Sparziel erreicht werden kann – wird in der Regel auch ein Todesfallkapital versichert. Die Prämien sind meist während einer langen Vertragsdauer geschuldet. Einzahlungspausen oder Reduktionen sind teilweise nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Eine vorzeitige Auflösung kann zu hohen Rückkaufsverlusten führen. Zudem sind die Risikoprämien im Vergleich zu reinen Risikoversicherungen in vielen Fällen deutlich höher.
Klassische gemischte Lebensversicherungen bieten einen garantierten technischen Zins, der aktuell jedoch sehr tief ist. Wer eine höhere Rendite sucht und dafür ein höheres Risiko eingehen möchte, kann fondsgebundene Lebensversicherungen abschliessen. Dabei handelt es sich aber oft um aktiv gemanagte, relativ teure Fonds.
Fazit
Alle Lösungen in der Säule 3a können Vor- und Nachteile aufweisen. Grundsätzlich gilt, Risikoschutz und Sparen zu trennen. Das heisst, von einer gemischten Lebensversicherung in der Säule 3a ist abzuraten. Für alle Lösungen gilt, dass neben der Zins- oder Anlagerendite auch der individuelle Steuerspareffekt bei der Einzahlung sowie die voraussichtlichen Kapitalleistungssteuern bei der Auszahlung zu berücksichtigen sind. Entscheidend ist eine Strategie, die zur eigenen Situation und den persönlichen Zielen passt.
Bei Fragen zum Aufbau einer passenden Vorsorge stehen die landwirtschaftlichen Versicherungsberatungsstellen der kantonalen Bauernverbände oder der Beratungsdienst in Brugg gerne zur Verfügung.
Daniel Schneiter
Agrisano Stiftung