Hauptinhalt
Wann sind Zusatzversicherungen zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung sinnvoll?
31.07.2025
Die obligatorische Krankenpflegeversicherung, auch Grundversicherung genannt, deckt die gesetzlich definierten Leistungen bei Krankheit, Mutterschaft und Unfall. Sie bietet allen Versicherten den gleichen Leistungsumfang. Darüber hinausgehende Bedürfnisse können durch Zusatzversicherungen abgedeckt werden.

Das Angebot der Versicherungen und Krankenkassen an Zusatzversicherungen ist vielfältig. Für die Aufnahme in eine Zusatzversicherung ist der Gesundheitszustand massgebend. Das heisst, die Krankenkassen dürfen bei bestehenden gesundheitlichen Leiden Vorbehalte anbringen oder sogar die Aufnahme ablehnen. Es empfiehlt sich deshalb, schon in jungen Jahren über den Bedarf an Zusatzversicherungen nachzudenken. Einige Versicherungen können bereits vorgeburtlich abgeschlossen werden, wodurch die Gesundheitsprüfung entfällt. Die Prämien der Zusatzversicherungen können die Krankenkassen risikogerecht gestalten, das heisst abgestuft nach Alter und Geschlecht. Grundsätzlich lassen sich die Zusatzversicherungen in zwei Kategorien einteilen:
Ambulante Zusatzversicherungen: Sie decken beispielsweise Alternativmedizin, erweiterte Transport- und Rettungskosten sowie Auslandsbehandlungen besser ab und kommen für diverse zusätzliche Medikamente auf. Des Weiteren werden Versicherungen zum Beispiel für Kuren, Brillen und Kontaktlinsen, Zahnbehandlungen und, Zahnstellungskorrekturen sowie Massnahmen der Kieferchirurgie angeboten.
Spitalzusatzversicherungen: Damit werden primär zusätzliche Komfortbedürfnisse bei einem stationären Aufenthalt gedeckt. Die Versicherung ermöglicht einen Aufenthalt in der halbprivaten oder privaten Abteilung eines Spitals. Flexible Modelle wie die Versicherung Hospital Flex der Agrisano erlauben vor Spitaleintritt von Fall zu Fall über die Abteilung zu entscheiden. Die Zusatzversicherung «Allgemeine Abteilung ganze Schweiz» deckt allfällige Mehrkosten bei einem Spitalaufenthalt ausserhalb des Wohnkantons. Bei vielen Versicherern ist diese Komponente auch in der ambulanten Zusatzversicherung enthalten.
Für wen welche Zusatzversicherungen sinnvoll sind, ist immer eine individuelle Entscheidung. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Versicherungsangebote zu vergleichen und sich beraten zu lassen, wie die persönlichen Bedürfnisse abgedeckt werden können. Weitere Fragen beantworten die landwirtschaftlichen Versicherungsberatungsstellen, die dem kantonalen Bauernverband angegliedert sind, oder der Beratungsdienst der Agrisano in Brugg.
Claudia Güntert
Agrisano Stiftung